HENSCHE RECHTSANWÄLTE, FACHANWALTSKANZLEI FÜR ARBEITSRECHT

ARBEITSRECHT AKTUELL // 09/006

Gleich­be­hand­lung bei be­triebs­über­grei­fen­der Lohn­er­hö­hung

Nimmt der Ar­beit­ge­ber ei­nes Groß­un­ter­neh­merns ei­ni­ge we­ni­ge Be­trie­be von ei­ner un­ter­neh­mens­wei­ten Lohn­er­hö­hung aus, braucht er da­für trif­ti­ge ob­jek­ti­ve Sach­grün­de: Bun­des­ar­beits­ge­richt, Ur­teil vom 03.12.2008, 5 AZR 74/08
Zwei Gruppen von je drei Arbeitnehmern mit Helm, Bekleidung der beiden Gruppen unterschiedlich Muss auch in Be­trieb A gel­ten, was in Be­trieb B gilt?

26.01.2009. Das Bun­des­ar­beits­ge­richt (BAG) hat ent­schie­den, dass der Ar­beit­ge­ber bei ei­ner frei­wil­li­gen Lohn­er­hö­hung, die er im Prin­zip in al­len Be­trie­ben sei­nes Un­ter­neh­mens ge­wäh­ren will, an den ar­beits­recht­li­chen Grund­satz der Gleich­be­hand­lung ge­bun­den ist.

Das be­deu­tet, dass nicht ein­zel­ne we­ni­ge Be­trie­be von ei­ner sol­chen Lohn­wel­le aus­ge­nom­men wer­den kön­nen, weil sie ei­ner pau­scha­len Be­wer­tung des Ar­beit­ge­bers zu­fol­ge "un­wirt­schaft­lich" ar­bei­ten.

Schon gar nicht ge­nügt es als Grund für den Aus­schluss ein­zel­ner Be­trie­be, dass dort aus Be­triebs­ver­ein­ba­run­gen zum The­ma Über­stun­den ver­ein­bart wur­den, die aus Un­ter­neh­mens­sicht zu "un­wirt­schaft­li­chen" Fol­gen füh­ren: BAG, Ur­teil vom 03.12.2008, 5 AZR 74/08.

Gilt der Gleich­be­hand­lungs­grund­satz be­triebsüberg­rei­fend, so dass Ar­beit­neh­mer in an­de­ren Be­trie­ben gewähr­te Vergüns­ti­gun­gen be­an­spru­chen können?

Der ar­beits­recht­li­che Gleich­be­hand­lungs­grund­satz be­sagt, dass der Ar­beit­ge­ber bei zu­guns­ten sei­ner Ar­beit­neh­mern ge­trof­fe­nen all­ge­mei­nen Maßnah­men kei­nen ein­zel­nen Ar­beit­neh­mer aus willkürli­chen Gründen schlech­ter als an­de­re ver­gleich­ba­re Ar­beit­neh­mer be­han­deln darf.

Der Gleich­be­hand­lungs­grund­satz hat zwar we­gen des Prin­zips der Ver­trags­frei­heit nicht zur Fol­ge, dass glei­che Ar­beit stets in glei­cher Höhe zu vergüten wäre, d.h. Löhne können frei - und da­mit in „un­glei­cher“ Höhe - aus­ge­han­delt wer­den.

Al­ler­dings ist der Ar­beit­ge­ber auch bei der Lohn­ge­stal­tung an den Gleich­be­hand­lungs­grund­satz ge­bun­den, wenn er

  • ei­ne Viel­zahl von Ar­beit­neh­mern
  • nach ei­nem ein­heit­li­chen Prin­zip begüns­ti­gen will,

wie das z.B. bei der all­ge­mei­nen Gewährung von Ein­mal­zah­lun­gen oder von Gra­ti­fi­ka­tio­nen oder auch bei all­ge­mei­nen pro­zen­tua­len Loh­nerhöhun­gen der Fall ist.

Be­steht ein sol­cher kol­lek­ti­ver Be­zug bei ei­ner vom Ar­beit­ge­ber vor­ge­nom­me­nen Lohn­auf­bes­se­rung, d.h. wen­det er zu­guns­ten der Ar­beit­neh­mer ei­ne all­ge­mei­ne Re­gel an, muss die­se für al­le Ar­beit­neh­mer gel­ten. Ein­zel­ne Ar­beit­neh­mer darf der Ar­beit­ge­ber nur dann von der Re­gel aus­neh­men, wenn die­se Ar­beit­neh­mer mit den an­de­ren nicht ver­gleich­bar sind oder wenn be­son­de­re Sach­gründe dies recht­fer­ti­gen.

Verstößt der Ar­beit­ge­ber ge­gen die­sen Grund­satz, kann der Ar­beit­neh­mer, der von ei­ner begüns­ti­gen­den all­ge­mei­nen Maßnah­me aus­ge­schlos­sen wur­de, vom Ar­beit­ge­ber de­ren An­wen­dung - sprich: Zah­lung - ver­lan­gen.

Um zu er­mit­teln, wel­che Ar­beit­neh­mer mit­ein­an­der ver­gli­chen wer­den können, darf der Ar­beit­ge­ber Grup­pen von Ar­beit­neh­mern bil­den, die mit­ein­an­der ver­gleich­bar sind. Auf die­se Wei­se be­stimmt der Ar­beit­ge­ber ein Stück weit über den An­wen­dungs­be­reich des Gleich­be­hand­lungs­grund­sat­zes in sei­nem Be­trieb bzw. Un­ter­neh­men.

Un­klar war bis­her, ob bzw. un­ter wel­chen Vor­aus­set­zun­gen der Ar­beit­ge­ber al­le Mit­ar­bei­ter des Un­ter­neh­mens in al­len Be­trie­ben berück­sich­ti­gen muss, wenn er begüns­ti­gen­de Maßnah­men er­greift.

Der Streit­fall: Großun­ter­neh­men nimmt ei­ni­ge we­ni­ge Be­trie­be von ei­ner un­ter­neh­mens­wei­ten frei­wil­li­gen Loh­nerhöhung aus

Der kla­gen­de Ar­beit­neh­mer mach­te vor dem Ar­beits­ge­richt Lohn­ansprüche gel­tend und stütz­te sich da­bei auf den all­ge­mei­nen Gleich­be­hand­lungs­grund­satz. Er ist für ein großes Lo­gis­tik- und Pa­ket­dienst­leis­tungs­un­ter­neh­men als Zu­stel­ler tätig, das in Deutsch­land zahl­rei­che Nie­der­las­sun­gen un­terhält und ins­ge­samt ca. 15.000 Ar­beit­neh­mer beschäftigt.

Zum 01.09.2005 erhöhte die Be­klag­te frei­wil­lig die Vergütung al­ler ih­rer Mit­ar­bei­ter um 2,1 Pro­zent. Hier­von nahm sie le­dig­lich die Be­trie­be in B, C, D, E, F und G, für die ein an­de­rer Erhöhungs­satz an­ge­wandt wur­de, so­wie den Be­trieb in A, des­sen Mit­ar­bei­ter gar kei­ne Ge­halts­erhöhung er­hiel­ten, aus. Der Kläger hat­te das Pech, in Hes­sen und hier wie­der­um in dem in A ge­le­ge­nen Be­trieb zu ar­bei­ten. Er ging da­her bei der Lohn­wel­le leer aus.

Die Mit­ar­bei­ter des Be­triebs in A sind zwar ar­beits­ver­trag­lich zur Leis­tung von Über­stun­den auf An­ord­nung der Be­klag­ten in­ner­halb der ge­setz­li­chen Höchst­gren­zen ver­pflich­tet. Al­ler­dings galt im Be­trieb in A ei­ne Be­triebs­ver­ein­ba­rung, nach der der Be­triebs­rat der Verlänge­rung der wöchent­li­chen Ar­beits­zeit bis zu fünf St­un­den je Voll­zeit­mit­ar­bei­ter zu­ge­stimmt hat­te, so­fern der be­trof­fe­ne Ar­beit­neh­mer in je­dem Ein­zel­fall hier­mit ein­ver­stan­den war. Der Be­trieb in A ist da­her der ein­zi­ge im Ta­rif­ge­biet Hes­sen, in dem Mehr­ar­beit nicht ein­sei­tig durch den Ar­beit­ge­ber an­ge­ord­net wer­den kann.

Die Be­klag­te hat­te im ge­richt­li­chen Ver­fah­ren als Grund für die Dif­fe­ren­zie­rung bei der Loh­nerhöhung an­geführt, "die ob­jek­ti­ven Wirt­schaft­lich­keits­zah­len und der da­mit ver­bun­de­ne Bei­trag zum Er­folg" soll­ten an die Mit­ar­bei­ter wei­ter­ge­ge­ben wer­den.

Das für die Kla­ge in ers­ter In­stanz zuständi­ge Ar­beits­ge­richt Darm­stadt gab der Kla­ge statt. Das in der zwei­ten In­stanz zuständi­ge Hes­si­sche Lan­des­ar­beits­ge­richt (LAG) wies die Kla­ge hin­ge­gen mit Ur­teil vom 15.11.2007, 5 Sa 1816/06 ab.

Sei­ne Ent­schei­dung be­gründe­te das LAG da­mit, dass die Be­klag­te ei­nen be­stimm­ten Zweck der Zah­lung fest­ge­legt und ei­ne frei­wil­li­ge Leis­tung nach ei­nem all­ge­mei­nen Prin­zip gewährt ha­be. Die grundsätz­lich mögli­che Grup­pen­bil­dung ha­be sie auch sach­ge­recht vor­ge­nom­men.

Die be­schrie­be­ne Vor­ge­hens­wei­se ver­let­ze da­her den Gleich­be­hand­lungs­grund­satz nicht. Dies gel­te letzt­lich auch, weil nach dem Vor­trag der Be­klag­ten auch die Vergütungshöhe in ab­so­lu­ten Zah­len in der Nie­der­las­sung A im Ver­gleich zu an­de­ren hes­si­schen Be­trie­ben an der Spit­ze lie­ge.

BAG: Nimmt der Ar­beit­ge­ber ei­nes Großun­ter­neh­merns ei­ni­ge we­ni­ge Be­trie­be von ei­ner un­ter­neh­mens­wei­ten Loh­nerhöhung aus, braucht er dafür trif­ti­ge ob­jek­ti­ve Sach­gründe

Das Bun­des­ar­beits­ge­richt folg­te den Über­le­gun­gen des Hes­si­schen LAG nur in Ansätzen und ver­wies den Recht­streit zur wei­te­ren Aufklärung der Sach­gründe an das Ge­richt der zwei­ten In­stanz zurück.

Hin­sicht­lich der An­wend­bar­keit des Gleich­be­hand­lungs­grund­sat­zes stellt das BAG klar, dass das Ge­bot der Gleich­be­hand­lung im Be­reich der Vergütung dann ein­greift, wenn der Ar­beit­ge­ber Leis­tun­gen auf­grund ei­ner ge­ne­rel­len Re­ge­lung gewährt, ins­be­son­de­re wenn er be­stimm­te Vor­aus­set­zun­gen oder Zwe­cke fest­legt.

Da­bei gilt der Gleich­be­hand­lungs­grund­satz im Prin­zip un­ter­neh­mens­weit, d.h. auch bei be­triebsüberg­rei­fen­den Loh­nerhöhun­gen. Wenn ei­ne Ent­schei­dung des Ar­beit­ge­bers nicht auf ei­nen ein­zel­nen Be­trieb be­schränkt ist, son­dern sich auf al­le oder meh­re­re Be­trie­be sei­nes Un­ter­neh­mens be­zieht, ist die Gleich­be­hand­lung der Ar­beit­neh­mer be­triebsüberg­rei­fend zu gewähr­leis­ten, so das BAG.

Dar­aus folgt: Ei­ne un­ter­schied­li­che Be­hand­lung ein­zel­ner Be­trie­be setzt vor­aus, dass es hierfür sach­li­che Gründe gibt. Zwar kann ein un­ter­schied­li­ches Aus­gangs­ni­veau der Löhne in ver­schie­de­nen Be­trie­ben, ihr un­ter­schied­li­cher wirt­schaft­li­cher Er­folg der höhe­re Leis­tungs­an­for­de­run­gen in ein­zel­nen Be­trie­ben ei­ne un­ter­schied­li­che Be­hand­lung bei Loh­nerhöhun­gen recht­fer­ti­gen. Hierfür wäre aber im Streit­fall ein un­ter­neh­mens­wei­ter Ver­gleich al­ler Be­trie­be nötig ge­we­sen, und zwar un­ter Ein­be­zie­hung der mögli­chen Gründe für die be­ste­hen­den Un­ter­schie­de.

Auf be­trieb­li­che Re­ge­lun­gen, die das Mit­be­stim­mungs­recht des Be­triebs­rats bei der An­ord­nung von Über­stun­den un­zulässig be­schränken, kann sich der Ar­beit­ge­ber da­bei nicht be­ru­fen.

Fa­zit: Der Gleich­be­hand­lungs­grund­satz gilt un­ter­neh­mens­weit.

Da­bei kann das un­ter­schied­li­che Aus­gangs­ni­veau der Löhne und der un­ter­schied­li­che wirt­schaft­li­che Er­folg ein­zel­ner Be­trie­be ei­nen Sach­grund dar­stel­len, um ein­zel­ne Be­trieb von ei­ner Loh­nerhöhung aus­zu­neh­men. Sol­che Ver­glei­che müssen aber viel ge­nau­er vor­ge­nom­men wer­den als es das Hes­si­sche LAG hier ge­tan hat.

In kei­nem Fall kann der Ar­beit­ge­ber ein­zel­ne Be­trie­be von der Gewährung un­ter­neh­mens­wei­ter Lohn­wel­len aus­sch­ließen, weil die Be­triebs­part­ner dort "un­be­que­me" Ver­ein­ba­run­gen ge­trof­fen ha­ben.

Nähe­re In­for­ma­tio­nen zu die­sem Vor­gang fin­den Sie hier:

Hin­weis: In der Zwi­schen­zeit, d.h. nach Er­stel­lung die­ses Ar­ti­kels, hat das Ge­richt sei­ne Ent­schei­dungs­gründe schrift­lich ab­ge­fasst und veröffent­licht. Die Ent­schei­dungs­gründe im Voll­text und ei­ne Be­spre­chung der Ur­teils­gründe fin­den Sie hier:

Letzte Überarbeitung: 30. Januar 2019

Weitere Auskünfte erteilen Ihnen gern:

Dr. Martin Hensche
Rechtsanwalt
Fachanwalt für Arbeitsrecht

Kontakt:
030 / 26 39 620
hensche@hensche.de
Christoph Hildebrandt
Rechtsanwalt
Fachanwalt für Arbeitsrecht

Kontakt:
030 / 26 39 620
hildebrandt@hensche.de
Nina Wesemann
Rechtsanwältin
Fachanwältin für Arbeitsrecht

Kontakt:
040 / 69 20 68 04
wesemann@hensche.de

Bewertung:

Auf Facebook teilen Auf Google+ teilen Ihren XING-Kontakten zeigen Beitrag twittern

 

Für Personaler, betriebliche Arbeitnehmervertretungen und andere Arbeitsrechtsprofis: "Update Arbeitsrecht" bringt Sie regelmäßig auf den neusten Stand der arbeitsgerichtlichen Rechtsprechung. Informationen zu den Abo-Bedingungen und ein kostenloses Ansichtsexemplar finden Sie hier:

Alle vierzehn Tage alles Wichtige
verständlich / aktuell / praxisnah

HINWEIS: Sämtliche Texte dieser Internetpräsenz mit Ausnahme der Gesetzestexte und Gerichtsentscheidungen sind urheberrechtlich geschützt. Urheber im Sinne des Gesetzes über Urheberrecht und verwandte Schutzrechte (UrhG) ist Rechtsanwalt und Fachanwalt für Arbeitsrecht Dr. Martin Hensche, Lützowstraße 32, 10785 Berlin.

Wörtliche oder sinngemäße Zitate sind nur mit vorheriger schriftlicher Genehmigung des Urhebers bzw. bei ausdrücklichem Hinweis auf die fremde Urheberschaft (Quellenangabe iSv. § 63 UrhG) rechtlich zulässig. Verstöße hiergegen werden gerichtlich verfolgt.

© 1997 - 2024:
Rechtsanwalt Dr. Martin Hensche, Berlin
Fachanwalt für Arbeitsrecht
Lützowstraße 32, 10785 Berlin
Telefon: 030 - 26 39 62 0
Telefax: 030 - 26 39 62 499
E-mail: hensche@hensche.de